Emder Straße 27a
26603 Aurich
Tel.: 04941 180666
Öffnungszeiten:
Montag- Samstag: 07:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Ringstraße 8b
26897 Esterwegen
Tel.: 05955 9351843
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 08:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Dorfstraße 24
26676 Barßel Harkebrügge
Tel.: 04497 9264650
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 06:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Königsberger Str. 9
27243 Harpstedt
Tel.: 04244 9687906
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 07:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Augustenstr. 1
26789 Leer
Tel.: 0491 9711427
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 07:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Widzel-Tom-Brook-Straße 10
26529 Upgant-Schott
Tel.: 04934 7766
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 07:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Norddeicher Str. 55
26506 Norden
Tel.: 04931 9758600
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 06:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Stubbenweg 30
26125 Oldenburg
Tel.: 0441 9609640
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 07:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Donnerschweer Str. 161
26123 Oldenburg
Tel.: 0441 93316900
Öffnungszeiten:
Aktuell geschlossen
Kuhlenstraße 25
26655 Westerstede
Tel.: 04488 6412
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 06:00 - 02:00 Uhr
Freitag und Samstag: 06:00 - 03:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 02:00 Uhr
Nadorster Str. 89
26123 Oldenburg
Tel.: 0441 882135
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 08:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Süderstraße 27
26826 Weener
Tel.: 04951 8666
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 08:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
Reepmoorsweg 42a
27793 Wildeshausen
Tel.: 04431 9552996
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 06:00 - 00:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 - 00:00 Uhr
In Gastronomie und Hotellerie zeichnet sich immer stärker die Notwendigkeit ab, zu den klassischen Einnahmequellen alle zusätzlichen Möglichkeiten zu nutzen um die Rendite zu erhöhen.
Eine zielgruppengerichtete und gut platzierte Aufstellung von Spielgeräten sorgt nicht nur für ein gutes Einspielergebnis, sondern verlängert auch die Verweildauer des Gastes und den damit verbundenen, erhöhten Verzehr.
Unsere Kunden im gesamten Weser-Ems-Gebiet wissen unser großes Angebot, den schnellen Service an jedem Tag der Woche und die gute Zusammenarbeit zu schätzen.
Sie suchen einen zuverlässigen Partner?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Gerdes Spielkonzepte GmbH & Co. KG
Stubbenweg 30
26125 Oldenburg
Telefon 0441 – 960 960
Mail: info@gerdes-spielkonzepte.de
Was stellen wir auf?
Was bieten wir?
Eine attraktive Umsatzbeteiligung
Bei uns finden Sie spannende und sichere Unterhaltung. Als unser Gast sollen Sie sich bei uns wohlfühlen.
Spielen gehört zum Leben wie Essen und Trinken. Den meisten Menschen macht es Spaß und sie genießen es ohne irgendwelche Probleme.
Aber es gibt auch Fälle, in denen aus dem Spiel Ernst wird – wenn der Einzelne das Spielen zum Mittelpunkt seines Lebens macht und dauerhaft die Kontrolle über sein Spielverhalten verliert. Hier kann der harmlose Spaß vorbei sein.
Wer auf Dauer viel länger spielt oder viel mehr Geld einsetzt, als er sich leisten kann oder will, für den kann das Spielen eventuell sogar zu einer ernsthaften Belastung werden.
Überprüfen Sie Ihr Spielverhalten und machen den Spiel-Check – wir möchten nicht, dass Sie Schaden nehmen.
Kostenlose, unabhängige, anonyme und persönliche Beratung in Ihrem Umkreis.
Wenn Sie mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass das Spiel kein Spiel mehr für Sie ist. Nehmen Sie Ihre Antworten ernst! Denn nur Sie selbst haben es in der Hand, etwas an Ihrer Situation zu ändern. Sprechen Sie mit jemandem!
Lassen Sie sich von Profis beraten!
Wichtig:
Den meisten hilft die Beratung schon nach kurzer Zeit und sie haben ihre Probleme erfolgreich im Griff. Eine Liste mit Beratungsstellen finden Sie hier:
Gerdes Spielkonzepte GmbH & CO. KG
Stubbenweg 30
26125 Oldenburg
Telefon: 04 41 / 96 09 60
Telefax: 04 41 / 96 09 69 7
E-Mail: info@gerdes-spielkonzepte.de
Angaben gemäß § 5 TMG:
Gerdes Spielkonzepte Verwaltungs GmbH
Merkur-Allee 1-15
32339 Espelkamp
Tel.: 05772 / 49-7193
Vertreten durch:
Gerdes Spielkonzepte Verwaltungs GmbH (Registergericht Bad Oeynhausen, Registernummer HR B 18138), diese vertreten durch die Geschäftsführerin: Franziska Möller
Kontakt:
Telefon: 04 41 / 96 09 60
Telefax: 04 41 / 96 09 69 7
E-Mail: info@gerdes-spielkonzepte.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Bad Oeynhausen
Registernummer: HR B 18138
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 198741095
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Franziska Möller
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 2. August 2021 Inhaltsübersicht
Vertretungsberechtigte Personen:
Stefan Bruns, Benjamin Bredenkamp und Meik Sellenriek.
E-Mail-Adresse: info@merkur-casino.de.
Impressum: https://merkur-casino.de/Globale-Seiten/Datenschutz-Impressum.html.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter@gauselmann.de Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
Einsatz von Cookies Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Privatsphäre-Einstellungen
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Kontaktaufnahme und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben. Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden. Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen. Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung der besonderen Kategorien von Daten erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren. Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer im den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einene Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Bewertungsplattformen
Wir nehmen an Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
PRIVACY POLICY
Preamble
With the following privacy policy we would like to inform you which types of your personal data (hereinafter also abbreviated as "data") we process for which purposes and in which scope. The privacy statement applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of providing our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online services"). The terms used are not gender-specific. Last Update: 2. August 2021
Table of contents
MERKUR Casino GmbH
Merkur-Allee 1-15
D-32339 Espelkamp
Telefon: +49 (0) 57 72 / 49-0
Telefax: +49 (0) 57 72 / 49-165
E-Mail: info@merkur-casino.de
Internet: www.merkur-casino.de
Authorised Representatives: Stefan Bruns, Benjamin Bredenkamp and Meik Sellenriek.
E-mail address: info@merkur-casino.de.
Contact information of the data protection officer
Overview of processing operations
The following table summarises the types of data processed, the purposes for which they are processed and the concerned data subjects.
Categories of Processed Data
Security Precautions
We take appropriate technical and organisational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing as well as the risk of varying likelihood and severity for the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of security appropriate to the risk. The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to, input, transmission, securing and separation of the data. In addition, we have established procedures to ensure that data subjects' rights are respected, that data is erased, and that we are prepared to respond to data threats rapidly. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and service providers, in accordance with the principle of privacy by design and privacy by default.
Masking of the IP address: If IP addresses are processed by us or by the service providers and technologies used and the processing of a complete IP address is not necessary, the IP address is shortened (also referred to as "IP masking"). In this process, the last two digits or the last part of the IP address after a full stop are removed or replaced by wildcards. The masking of the IP address is intended to prevent the identification of a person by means of their IP address or to make such identification significantly more difficult.
SSL encryption (https): In order to protect your data transmitted via our online services in the best possible way, we use SSL encryption. You can recognize such encrypted connections by the prefix https:// in the address bar of your browser.
Transmission of Personal Data
In the context of our processing of personal data, it may happen that the data is transferred to other places, companies or persons or that it is disclosed to them. Recipients of this data may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are embedded in a website. In such a case, the legal requirements will be respected and in particular corresponding contracts or agreements, which serve the protection of your data, will be concluded with the recipients of your data.
Data Transmission within the Group of Companies: We may transfer personal data to other companies within our group of companies or otherwise grant them access to this data. Insofar as this disclosure is for administrative purposes, the disclosure of the data is based on our legitimate business and economic interests or otherwise, if it is necessary to fulfill our contractual obligations or if the consent of the data subjects or otherwise a legal permission is present.
Data Transfer within the Organization: We may transfer or otherwise provide access to personal information to other locations within our organization. Insofar as this disclosure is for administrative purposes, the disclosure of the data is based on our legitimate business and economic interests or otherwise, if it is necessary to fulfill our contractual obligations or if the consent of those concerned or otherwise a legal permission is present.
Erasure of data
The data processed by us will be erased in accordance with the statutory provisions as soon as their processing is revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or they are not required for the purpose). If the data is not deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing is limited to these purposes. This means that the data will be restricted and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be stored for commercial or tax reasons or for which storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person. In the context of our information on data processing, we may provide users with further information on the deletion and retention of data that is specific to the respective processing operation.
Use of Cookies
Cookies are text files that contain data from visited websites or domains and are stored by a browser on the user's computer. A cookie is primarily used to store information about a user during or after his visit within an online service. The information stored can include, for example, the language settings on a website, the login status, a shopping basket or the location where a video was viewed. The term "cookies" also includes other technologies that fulfil the same functions as cookies (e.g. if user information is stored using pseudonymous online identifiers, also referred to as "user IDs").
The following types and functions of cookies are distinguished:
Retention period: Unless we provide you with explicit information on the retention period of permanent cookies (e.g. within the scope of a so-called cookie opt-in), please assume that the retention period can be as long as two years.
General information on Withdrawal of consent and objection (Opt-Out): Respective of whether processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to object to the processing of your data using cookie technologies or to revoke consent (collectively referred to as "opt-out"). You can initially explain your objection using the settings of your browser, e.g. by deactivating the use of cookies (which may also restrict the functionality of our online services). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can be raised for a large number of services, especially in the case of tracking, via the websites https://www.aboutads.info/choices/ and https://www.youronlinechoices.com. In addition, you can receive further information on objections in the context of the information on the used service providers and cookies.
Processing Cookie Data on the Basis of Consent: We use a cookie management solution in which users' consent to the use of cookies, or the procedures and providers mentioned in the cookie management solution, can be obtained, managed and revoked by the users. The declaration of consent is stored so that it does not have to be retrieved again and the consent can be proven in accordance with the legal obligation. Storage can take place server-sided and/or in a cookie (so-called opt-out cookie or with the aid of comparable technologies) in order to be able to assign the consent to a user or and/or his/her device.Subject to individual details of the providers of cookie management services, the following information applies: The duration of the storage of the consent can be up to two years. In this case, a pseudonymous user identifier is formed and stored with the date/time of consent, information on the scope of the consent (e.g. which categories of cookies and/or service providers) as well as the browser, system and used end device.
In order to provide our online services securely and efficiently, we use the services of one or more web hosting providers from whose servers (or servers they manage) the online services can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, as well as security and technical maintenance services. The data processed within the framework of the provision of the hosting services may include all information relating to the users of our online services that is collected in the course of use and communication. This regularly includes the IP address, which is necessary to be able to deliver the contents of online services to browsers, and all entries made within our online services or from websites.
Collection of Access Data and Log Files: We, ourselves or our web hosting provider, collect data on the basis of each access to the server (so-called server log files). Server log files may include the address and name of the web pages and files accessed, the date and time of access, data volumes transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a general rule, IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g. to avoid overloading the servers (especially in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and to ensure the stability and optimal load balancing of the servers .
Contact and Enquiry Management
When contacting us (e.g. by contact form, e-mail, telephone or via social media), the data of the inquiring persons are processed insofar as this is necessary to answer the contact enquiries and any requested activities. The response to contact enquiries within the framework of contractual or pre-contractual relationships is made in order to fulfil our contractual obligations or to respond to (pre)contractual enquiries and otherwise on the basis of the legitimate interests in responding to the enquiries.
Job Application Process
The application process requires applicants to provide us with the data necessary for their assessment and selection. The information required can be found in the job description or, in the case of online forms, in the information contained therein. In principle, the required information includes personal information such as name, address, a contact option and proof of the qualifications required for a particular employment. Upon request, we will be happy to provide you with additional information. If made available, applicants can submit their applications via an online form. The data will be transmitted to us encrypted according to the state of the art. Applicants can also send us their applications by e-mail. Please note, however, that e-mails on the Internet are generally not sent in encrypted form. As a rule, e-mails are encrypted during transport, but not on the servers from which they are sent and received. We can therefore accept no responsibility for the transmission path of the application between the sender and the reception on our server. For the purposes of searching for applicants, submitting applications and selecting applicants, we may make use of the applicant management and recruitment software, platforms and services of third-party providers in compliance with legal requirements. Applicants are welcome to contact us about how to submit their application or send it to us by regular mail.
Processing of special categories of data: If special categories of personal data within the meaning of Article 9 (1) GDPR (e.g. health data, such as severely handicapped status or ethnic origin) are requested from applicants within the framework of the application procedure, so that the responsible person or the person concerned can exercise his/her rights arising from labour law and social security and social protection law and fulfil his/her duties in this regard, their processing shall be carried out in accordance with Article 9 (1)(b) GDPR, in the case of the protection of vital interests of applicants or other persons pursuant to Article 9 (1)(c) GDPR or for the purposes of preventive health care or occupational medicine, for the assessment of the employee's ability to work, for medical diagnostics, care or treatment in the health or social sector or for the administration of systems and services in the health or social sector in accordance with Article 9 (1)(h) GDPR. In the case of a communication of special categories of data based on voluntary consent, their processing is carried out on the basis of Article 9 (1)(a) GDPR.
Erasure of data: In the event of a successful application, the data provided by the applicants may be further processed by us for the purposes of the employment relationship. Otherwise, if the application for a job offer is not successful, the applicant's data will be deleted. Applicants' data will also be deleted if an application is withdrawn, to which applicants are entitled at any time. Subject to a justified revocation by the applicant, the deletion will take place at the latest after the expiry of a period of six months, so that we can answer any follow-up questions regarding the application and comply with our duty of proof under the regulations on equal treatment of applicants. Invoices for any reimbursement of travel expenses are archived in accordance with tax regulations.
Admission to a talent pool - Admission to an talent pool, if offered, is based on consent. Applicants are informed that their consent to be included in the talent pool is voluntary, has no influence on the current application process and that they can revoke their consent at any time for the future.
Web Analysis, Monitoring and Optimization
Web analysis is used to evaluate the visitor traffic on our website and may include the behaviour, interests or demographic information of users, such as age or gender, as pseudonymous values. With the help of web analysis we can e.g. recognize, at which time our online services or their functions or contents are most frequently used or requested for repeatedly, as well as which areas require optimization. In addition to web analysis, we can also use test procedures, e.g. to test and optimize different versions of our online services or their components. For these purposes, so-called user profiles can be created and stored in a file (so-called "cookie") or similar procedures in which the relevant user information for the aforementioned analyses is stored. This information may include, for example, content viewed, web pages visited and elements and technical data used there, such as the browser used, computer system used and information on times of use. If users have consented to the collection of their location data, these may also be processed, depending on the provider. The IP addresses of the users are also stored. However, we use any existing IP masking procedure (i.e. pseudonymisation by shortening the IP address) to protect the user. In general, within the framework of web analysis, A/B testing and optimisation, no user data (such as e-mail addresses or names) is stored, but pseudonyms. This means that we, as well as the providers of the software used, do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles for the purposes of the respective processes.
Information on legal basis: If we ask the users for their consent to the use of third party providers, the legal basis of the processing is consent. Furthermore, the processing can be a component of our (pre)contractual services, provided that the use of the third party was agreed within this context. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economic and recipient friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this privacy policy.
Services and service providers being used:
Profiles in Social Networks (Social Media)
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us. We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may entail risks for users, e.g. by making it more difficult to enforce users' rights. In addition, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the associated interests of users. The user profiles can then be used, for example, to place advertisements within and outside the networks which are presumed to correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the user's computer, in which the user's usage behaviour and interests are stored. Furthermore, data can be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective networs or will become members later on). For a detailed description of the respective processing operations and the opt-out options, please refer to the respective data protection declarations and information provided by the providers of the respective networks. Also in the case of requests for information and the exercise of rights of data subjects, we point out that these can be most effectively pursued with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can directly take appropriate measures and provide information. If you still need help, please do not hesitate to contact us.
Facebook: We are jointly responsible (so called "joint controller") with Facebook Ireland Ltd. for the collection (but not the further processing) of data of visitors to our Facebook page. This data includes information about the types of content users view or interact with, or the actions they take (see "Things that you and others do and provide" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy), and information about the devices used by users (e.g., IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie information; see "Device Information" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy). As explained in the Facebook Data Policy under "How we use this information?" Facebook also collects and uses information to provide analytics services, known as "page insights," to site operators to help them understand how people interact with their pages and with content associated with them. We have concluded a special agreement with Facebook ("Information about Page-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), which regulates in particular the security measures that Facebook must observe and in which Facebook has agreed to fulfill the rights of the persons concerned (i.e. users can send information access or deletion requests directly to Facebook). The rights of users (in particular to access to information, erasure, objection and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook. Further information can be found in the "Information about Page Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Plugins and embedded functions and content
Within our online services, we integrate functional and content elements that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These may, for example, be graphics, videos or city maps (hereinafter uniformly referred to as "Content"). The integration always presupposes that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of these contents or functions. We strive to use only those contents, whose respective offerers use the IP address only for the distribution of the contents. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may include technical information about the browser and operating system, referring websites, visit times and other information about the use of our website, as well as may be linked to such information from other sources.
Information on legal basis: If we ask users for their consent (e.g. in the context of a so-called "cookie banner consent"), the legal basis for processing is this consent. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimisation and economic operation of our online services. We refer you to the note on the use of cookies in this privacy policy.
We kindly ask you to inform yourself regularly about the contents of our data protection declaration. We will adjust the privacy policy as changes in our data processing practices make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification. If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this privacy policy, we ask you to note that addresses may change over time and to verify the information before contacting us.
Rights of Data Subjects
As data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:
This section provides an overview of the terms used in this privacy policy. Many of the terms are drawn from the law and defined mainly in Article 4 GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are intended above all for the purpose of comprehension. The terms are sorted alphabetically.
We process personal data for the purposes of online marketing, which may include in particular the marketing of advertising space or the display of advertising and other content (collectively referred to as "Content") based on the potential interests of users and the measurement of their effectiveness.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in a file (so-called "cookie") or similar procedure in which the relevant user information for the display of the aforementioned content is stored. This information may include, for example, content viewed, websites visited, online networks used, communication partners and technical information such as the browser used, computer system used and information on usage times. If users have consented to the collection of their sideline data, these can also be processed.
The IP addresses of the users are also stored. However, we use provided IP masking procedures (i.e. pseudonymisation by shortening the IP address) to ensure the protection of the user's by using a pseudonym. In general, within the framework of the online marketing process, no clear user data (such as e-mail addresses or names) is secured, but pseudonyms. This means that we, as well as the providers of online marketing procedures, do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles.
The information in the profiles is usually stored in the cookies or similar memorizing procedures. These cookies can later, generally also on other websites that use the same online marketing technology, be read and analyzed for purposes of content display, as well as supplemented with other data and stored on the server of the online marketing technology provider.
Exceptionally, clear data can be assigned to the profiles. This is the case, for example, if the users are members of a social network whose online marketing technology we use and the network links the profiles of the users in the aforementioned data. Please note that users may enter into additional agreements with the social network providers or other service providers, e.g. by consenting as part of a registration process.
As a matter of principle, we only gain access to summarised information about the performance of our advertisements. However, within the framework of so-called conversion measurement, we can check which of our online marketing processes have led to a so-called conversion, i.e. to the conclusion of a contract with us. The conversion measurement is used alone for the performance analysis of our marketing activities.
Unless otherwise stated, we kindly ask you to consider that cookies used will be stored for a period of two years.
Information on legal basis: If we ask users for their consent (e.g. in the context of a so-called "cookie banner consent"), the legal basis for processing data for online marketing purposes is this consent. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimisation and economic operation of our online services. In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this privacy policy.
We participate in rating procedures to evaluate, optimise and advertise our performance. If users rate us via the participating rating platforms or methods or otherwise provide feedback, the General Terms and Conditions of Business or Use and the data protection information of the providers also apply. As a rule, the rating also requires registration with the respective provider.
In order to ensure that the evaluators have actually made use of our services, we transmit, with the consent of the customer, the necessary data relating to the customer and the service or products used to the respective rating platform (this includes the name, e-mail address, order number or article number). This data is used solely to verify the authenticity of the user.
Profiles in Social Networks
We maintain online presences within social networks in order to communicate with the users active there or to offer ind information about us there.
We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may entail risks for users, e.g. by making it more difficult to enforce users' rights. With regard to US providers certified under the Privacy Shield or offering comparable guarantees of a secure level of data protection, we would like to point out that they thereby commit themselves to comply with EU data protection standards.
In addition, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the associated interests of users. The user profiles can then be used, for example, to place advertisements within and outside the networks which are presumed to correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the user's computer, in which the user's usage behaviour and interests are stored. Furthermore, data can be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective networs or will become members later on).
For a detailed description of the respective processing operations and the opt-out options, please refer to the respective data protection declarations and information provided by the providers of the respective networks.
Also in the case of requests for information and the exercise of rights of data subjects, we point out that these can be most effectively pursued with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can directly take appropriate measures and provide information. If you still need help, please do not hesitate to contact us.
Plugins and embedded functions and content
Within our online services, we integrate functional and content elements that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These may, for example, be graphics, videos or social media buttons as well as contributions (hereinafter uniformly referred to as "Content").
The integration always presupposes that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of these contents or functions. We strive to use only those contents, whose respective offerers use the IP address only for the distribution of the contents. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may include technical information about the browser and operating system, referring websites, visit times and other information about the use of our website, as well as may be linked to such information from other sources.
Information on legal basis: If we ask users for their consent (e.g. in the context of a so-called "cookie banner consent"), the legal basis for processing is this consent. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimisation and economic operation of our online services. We refer you to the note on the use of cookies in this privacy policy.
Erasure of data
The data processed by us will be erased in accordance with the statutory provisions as soon as their processing is revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or they are not required for the purpose).
If the data is not deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing is limited to these purposes. This means that the data will be restricted and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be stored for commercial or tax reasons or for which storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Further information on the erasure of personal data can also be found in the individual data protection notices of this privacy policy.
Changes and Updates to the Privacy Policy
We kindly ask you to inform yourself regularly about the contents of our data protection declaration. We will adjust the privacy policy as changes in our data processing practices make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this privacy policy, we ask you to note that addresses may change over time and to verify the information before contacting us.
Rights of Data Subjects
As data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 18 and 21 of the GDPR:
SL: Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland
0681- 30 90 6-90
http://www.gluecksspielsucht-saar.de/
SN: Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren
0800 137 27 00
http://www.slsev.de/
ST: Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
0800 137 27 00
http://www.ls-suchtfragen-lsa.de/
SH: Glücksspielsuchthilfe und -Prävention Schleswig – Holstein
01805 98 28 55
http://gluecksspiel-sh.de/
TH: Fachstelle GlücksSpielSucht Thüringen
0361 3462024
https://gluecksspielsucht-thueringen.de/
MV: Landesstelle für Suchtfragen Mecklenburg-Vorpommern e.V.
0800 137 27 00
https://www.gluecksspielsucht-mv.de/
NI: Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
0800 137 27 00
http://www.gluecksspielsucht-niedersachsen.de/
RP: Fachstelle „Prävention der Glücksspielsucht“ Rheinland Pfalz
0800 5511600
http://www.lzg-rlp.de/
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
0800 137 27 00
http://www.spielen-mit-verantwortung.de/
NRW: Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW
0800 0776611
http://www.landesfachstelle-gluecksspielsucht-nrw.de/
BW: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
0800 137 27 00
http://www.gesundheitsamt-bw.de/
BY: Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
0800 137 27 00
http://www.verspiel-nicht-dein-leben.de/
BE: Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
030 24 53 72 40
http://www.berlin-suchtpraevention.de/
BB: Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e. V.
0800 137 27 00
http://www.spielsucht-brandenburg.de/
HB: Bremer Fachstelle Glücksspielsucht
0421/98979-27
http://www.gluecksspielsucht-bremen.de/
HH: Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e. V.
040 23 93 44 44
http://www.automatisch-verloren.de/
HE: Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
0800 137 27 00
http://cms.hls-online.org/